Medienbildung

Am Gauß-Gymnasium setzen wir zur Kommunikation zwischen Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften und zur Bereitstellung von Lerninhalten auf die datenschutzkonforme Plattform IServ. Unser IServ ist unter der Domäne https://worms-gauss.de erreichbar, nicht zu verwechseln mit der Adresse dieser Seite (https://gauss-worms.de).

Email-Adressen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, Videokonferenzen, Hausaufgaben, Abgaben digitaler Inhalte, Neuigkeiten nur für diejenigen, die sie betreffen und vieles mehr ist mit IServ möglich. Auch ein Messenger ist dabei, wodurch die SchülerInnen an die Nutzung soziale Netzwerke herangeführt werden, ohne direkt ins kalte Wasser springen zu müssen. Zudem wird unser schulisches Netzwerk für PCs und iPads mit Hilfe von IServ gewartet und gesteuert. Zu Zeiten der Corona-bedingten Schulschließungen konnte unser Unterricht sehr gut über die IServ-Dienste stattfinden. Nur der Stunden- und Vertretungsplan wird (noch) über eine andere Plattform kommuniziert, an deren Integration in IServ aber bereits gearbeitet wird.

Raumausstattung

Unsere Schule erhält derzeit – finanziert durch den Digitalpakt der Bundesregierung aus dem Jahr 2019 – ein neues Gebäudenetzwerk. Alle Räume werden zur Zeit mit interaktiven Whiteboards mit Laser-Projektoren der Firma Epson ausgestattet. Mit vor Ort dabei ist ein Windows-PC. Die Tafelsysteme besitzen sehr viele Schnittstellen, auch zu drahtlosen Geräten der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Die Ausstattung aller Räume wird im Laufe des Schuljahr 2022/23 abgeschlossen.

iPads

Die Schule verfügt inzwischen über 150 iPads (Zahl wachsend), die für Unterrichtsprojekte eingesetzt werden können. Davon wurden zu Zeiten der Schulschließungen knapp 100 iPads an Schülerinnen und Schüler verliehen, denen kein geeignetes Endgerät zur Verfügung stand.

Informationstechnische Grundbildung

Bisher haben unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen der MEX-Tage als Fünftklässler gelernt, mit unserer schulischen Lernplattform umzugehen, Suchmaschinen zu bedienen und die Gefahren internetbasierter Kommunikationsplattformen richtig einzuschätzen. Ab dem Schuljahr 2022/23 findet dies in einer normalen Fachstunde Medienkunde im Stundenplan statt. Zum Curriculum gehört unter anderem auch das Arbeiten mit gängigen Office-Programmen, bspw. die Erstellung digitaler Präsentationen. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner