Profil MINT
MINT-EC
Als Schule im MINT-EC-Netzwerk darf das Gauß-Gymnasium das begehrte MINT-EC-Zertifikat (externer Link!) verleihen. Dieses Zertifikat kann ein Schlüssel zu zulassungsbeschränkten Studiengängen, Ausbildungsplätzen sowie zum Erhalt eines Stipendiums sein. Bei etlichen Hochschulen erhalten Studienanwärter*innen einen Notenbonus auf ihre Abiturnote.
Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats sind folgende:
- Eine MINT-orientierte Fächerwahl in der Oberstufe, das heißt zwei Leistungskurse oder ein Leistungskurs und zwei Grundkurse im MINT-Bereich. In diesen Kursen müssen Mindestpunktzahlen erreicht werden.
- Das Anfertigen einer fachwissenschaftlichen Arbeit (Facharbeit, besondere Lernleitung, schriftlicher Teil einer Jugend-Forscht-Teilnahme,…)
- Eine ausreichende Zahl sogenannter MINT-Punkte, die für schulisches und außerschulisches Engangement im MINT-Bereich erworben werden (Teilnahme an MINT-AGs, MINT-Camps, MINT-Wahlunterricht,…)
- Mindestens eine erfolgreiche Teilnahme an einem renommierten Wettbewerb wie Jugend-Forscht (Regionalwettbewerb), der First-Lego-League (FLL) oder der internationalen Robotik-Olympiade (IRO). Hier erhalten Sie einen Überblick über die jüngsten Erfolge unserer Schüler*innen und Schüler.
Gerne beraten Sie unsere MINT-Lehrkräfte zur Vergabe des Zertifikats.
MINT-Profilunterricht
Bei dem Eintritt in die Orientierungsstufe können Sie die Aufnahme Ihres Kindes in den MINT-Wahlunterricht beantragen. Ihr Kind wird dann im ersten Halbjahr der 5. Klasse zwischen Herbst- und Weihnachtsferien wöchentlich in einer Doppelstunde am Nachmittag einen Vorbereitungskurs besuchen. Hier schauen wir, ob Ihr Kind tatsächlich Freude und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen hat. Wenn das der Fall ist, wird Ihr Kind zum weiteren Verbleib in der MINT-Gruppe eingeladen und erhält dann ab dem zweiten Halbjahr regelmäßig nachmittags eine zusätzliche Unterrichtsstunde pro Woche oder eine zusätzliche Doppelstunde in jeder zweiten Woche. Beim Wahlfach MINT handelt es sich um ein zusätzliches benotetes Nebenfach.
Im MINT-Wahlunterricht lernt Ihr Kind
- Experimente zu entwickeln und durchzuführen,
- naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen,
- eigene naturwissenschaftlichen Projekte anzustoßen und umzusetzen.
Je nach Klassenstufe wird der MINT-Wahlunterricht einem bestimmten Fach zugeordnet, in dessen Umfeld die Themen des Unterrichts angesiedelt sind. Es sei jedoch betont, dass im MINT-Unterricht gerade fachübergreifende Themen zentral sind.
Stufe | Fach |
5 | Naturwissenschaften |
6 | Naturwissenschaften und Mathematik |
7 | Biologie |
8 | Mathematik und Physik |
9 | Chemie |
10 | Informatik |
MINT-AGs
Wir bieten Ihrem Kind über den MINT-Wahlunterricht hinaus ein reichhaltiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs). Diese unterstützen je nach Interesse auch die Teilnahme an Wettbewerben. Dazu gehören zum Beispiel
- die Forscherwerkstatt
- die Robotik-AG
- die 3D-Druck-AG
- die Homepage- und Webdesign-AG
- die digitalen Sanitäter
MINT News
MINT-Projekt: Das Grundwasser als Lebensraum
Das Grundwasser ist einer der ältesten und größten Lebensräume der Erde. Es beherbergt eine unerwartete Artenvielfalt, darunter Flohkrebse, Wasserasseln und endemische Arten. Diese Organismen spielen eine zentrale Rolle für die Wasserqualität, da sie zur Reinheit des...
Das Alter – eine Reise voller Wandel und Erkenntnis
Wie wollen wir altern – und wie geht unsere Gesellschaft damit um? Es erwartet Sie ein fachübergreifender MINT-Vortrag mit Blick auf die naturwissenschaftlichen und ethischen Aspekte des Themas.
Jugend forscht! Regionalwettbewerb in Frankenthal
Auch 2025 war das Gauß-Gymnasium mit zahlreichen Projekten aus der Forscherwerkstatt beim Jugend-Forscht-Wettbewerb vertreten.
Robotik: Gauß-Gymnasium bei der First Lego League in Mannheim
Am 01 Februar 2025 war es wieder soweit: Das Wettkampfteam der Robotik AG des Gauß-Gymnasium stellt sich dem Challenge-Wettbewerb der First Lego-League im John Deere Forum in Mannheim.
Mathematik-Olympiade 2025
Beim bundesweit angebotenen Wettbewerb erzielten unsere Schülerinnen und Schüler tolle Ergebnisse. Neben sieben errungenen Teilnehmerurkunden konnten in der Regionalrunde zwei dritte Preise sowie drei Anerkennungen errungen werden. Drei SchülerInnen aus diesem Kreis konnten sich für die Landesrunde qualifizieren.
Fit4Future: Make up your MINT
Interview zu den MINT-Aktivitäten des Gauß-Gymnasiums: Zu Gast bei Jean-Luc Busch (offener Kanal Worms) waren Annette Modl (Gauß-Gymnasium), Stephan Müller (Gauß-Stiftung) und Markus Blümle (Renolit).
Neuer naturwissenschaftlicher Fachraum am Gauß
Einweihung zweier neuer naturwissenschaftlicher Fachräume für die BIZ-Gymnasien durch den Wormser Baudezernenten Timo Horst.
Stadt Worms ausgezeichnet, Gauß-Stiftung geehrt
Die Stadt Worms ist am Montagvormittag offiziell als „MINT-Region“ ausgezeichnet worden. In den kommenden zwei Jahren gibt es laut rheinland-pfälzischem Bildungsministerium MINT-Fördermittel für die Stadt Worms. Worms gehört damit zu sechs Regionen in Rheinland-Pfalz,...
Neuer 3D Drucker in der Forscherwerkstatt
Jetzt neu in der Forscherwerkstatt: Ein neuer vierfarbiger 3D-Drucker der Marke Bambu Lab steht ab sofort für Forschungs- und Bastelprojekte der Schülerinnen und Schüler in der Forscherwerkstatt des Gauß-Gymnasiums bereit. Als erstes Produkt wurden Weihnachtsbäume für...
Tag der Technik in Worms
Wormser Unternehmen geben einen Einblick in die Welt der technischen Berufe. Ausprobieren erwünscht! Donnerstag, 7. November von 8:30 bis 15 Uhr und Freitag, 8. November von 8:30 bis 13 Uhr in den Werkstätten des DRK-Berufsbildungswerks, Eckenbertstraße 60, 67549...
MINT-Vortrag : Laserphysik bei TRUMPF
Am 05.09.2024 hatten interessierte Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit durch die MINT-Vortragsreihe einen Einblick in die Laserphysik zu bekommen. Frau Dr. Dubitzky ermöglichte einen Einblick in die Themen: Wie funktioniert ein Laser? , Welche Arten gibt es ? ,...
Das Video zur GenBD / KonfBD24 featuring DigiSanis
Ein Redebeitrag aus den Reihen unserer DigiSanis auf der Konferenz ist jetzt als Video verfügbar!
